Andreas Funke

Woohoo

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Film & VFX
  • Fotografie
  • Wald-Fotografie

Stellaria

Fotografie
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Die Sternmiere (Stellaria) gehört der Familie der Nelkengewächse an und ist weltweit mit rund 100 verschiedenen Arten verbreitet. In Deutschland findet man neun Vertreter dieser Pflanzengattung, dazu gehören Quell-Sternmiere, Dickblättrige Sternmiere, Gras-Sternmiere, Vogelmiere, Waldsternmiere und die Sumpf-Sternmiere. Die Blütezeit ist von April bis September, in dieser Zeit bedeckt sie mit ihren weißen Blüten und mit großem Vorkommen die Waldböden. Häufig entdecken lässt sie sich bei einer Höhenlage von bis zu 1000 Metern im Misch- und Laubwald. Die Pflanze bevorzugt kalkarme, lehmige Böden und Waldwiesen, Waldränder und Lichtungen bieten dabei optimale Bedingungen. Die jungen Triebe der Großen Sternmiere (Stellaria holostea), auch Schattenmiere genannt, werden in einigen regionalen Gebieten als Salat verwendet. In der Volksheilkunde wurde der Saft der Sternmiere bei Entzündungen des Auges verwendet. Die folgenden Fotos entstanden in und an den Wäldern in der Umgebung zur Stadt Rostock.

Sternmiere im Laubwald im Sonnenuntergang

Waldsternmiere im Laubwald am Hochsitz

Sternmiere mit Blüte im Wald

Sternmiere am Waldrand mit Weidezaun

Sternmiere am Waldrand mit Blick über die Felder

Waldsternmiere im Mischwald auf einer Lichtung

Makroaufnahme einer Sternmiere im Wald

Sternmiere im Wald nach dem Regen

Sternmiere zwischen hohen Gräsern am Rande des Waldes

Blüten der Sternmiere im Laubwald

Beitragsnavigation

← Portrait
Anti-G8 Rostock →
Widgets

Über Mich

Zum Profil

Kategorien

  • Film & VFX
  • Fotografie
  • Wald-Fotografie

Info

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Menüeintrag
  • Menüeintrag
Andreas Funke © 2022